Die zweite Tagung in Alphabetisierung und Grundbildung in DaZ fand am 5. September 2020 online über Zoom statt.
Die anhaltende Covid-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die zweite Tagung des Vereins AlphaDaZ zu «Handlungskompetenzen in Alphabetisierungs- und niederschwelligen A1-Kursen» online via Zoom stattfand.
Hierfür wurden nebst ForschungsexpertInnen aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich auch wichtige Stakeholder aus verschiedenen Bildungsinstituten, Integrationsfachstellen, der Bundesebene und Verlagen eingeladen. Insgesamt kamen rund 50 TeilnehmerInnen zusammen.
Eröffnet wurde die Tagung mit einem Vortrag von Barbara Aebi Rashad vom Staatssekretariat für Migration (SEM) über das Thema «Nachweis von Sprachkompetenzen in ausländerrechtlichen Verfahren». Der Vortrag gab einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen in ausländerrechtlichen Verfahren, insbesondere in Bezug auf den Nachweis von Sprachkompetenzen.
Nach dem Eröffnungsvortrag hatten die TeilnehmerInnen am Vor- und Nachmittag die Möglichkeit, ihr Wissen zu spezifischen Themen in Workshops zu vertiefen. Zur Auswahl standen:
Zeynep Arslan «Kontrastive Alphabetisierung von arabisch- und
türkischsprachigen MigrantInnen»,
Anja Böttinger «Lerneraktivierung durch sprachliches
Handeln»,
Dr. Alexis Feldmeier García «Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für
gering literalisierte Personen» und «Phoneme versus Grapheme – Lautbasierte Alphabetisierung mit Hier!-Alpha»,
Dr. Santi Guerrero Calle «Szenariodidaktik im Alphabereich?»,
Cosima Lemke-Ghafir «Alphabetisierung geflüchteter Jugendlicher und junger
Erwachsener» und
David Stops «Empowering im Alpha-Kurs. Lernschwierigkeiten beim Lesen und
Schreiben überwinden».
Im Anschluss an diese intensiven Workshops endete die Tagung mit dem Vortrag von Prof. Dr. Karen Schramm der Universität Wien zum Thema «Handlungskompetenzen im DaZ-Alphabetisierungskurs aufbauen. Vielfältige Unterrichtsmethoden und profilgerechte Handlungsziele». Nach einem Überblick über verschiedene Methoden für den handlungsorientierten DaZ-Alphabetisierungsunterricht bekamen die TeilnehmerInnen einen Einblick in das LASLLIAM-Projekt des Europarats, in dem für zweitsprachliche Alphabetisierungskurse u.a. Deskriptoren (in Anknüpfung an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER)) für rezeptives, produktives und interaktionales (schrift-)sprachliches Handeln unterhalb des A1-Niveaus entwickelt wurden.
Wir können auf eine erfolgreiche zweite Tagung zurückblicken, die gezeigt hat, dass ein fachlicher Austausch auch digital stattfinden kann.
Wir danken allen TeilnehmerInnen und vor allem den ReferentInnen, die diese Online-Tagung ermöglicht haben, und natürlich auch dem Hueber Verlag und Klett Verlag für die grosszügige Unterstützung.
Trotz der digitalen Möglichkeiten hoffen wir allerdings, dass die Covid-19-Pandemie bald ein Ende findet und freuen uns sehr auf die dritte Tagung am 04. September 2021 an der Universität Fribourg!
Ihr AlphaDaZ Vorstand
Wir danken ganz herzlichst dem Hueber Verlag und dem Klett Verlag für ihr grosszügiges Sponsoring an der Tagung – Herzlichen Dank!